Die Halbinsel Hel, auch bekannt als Mierzeja Helska, ist eine 34 Kilometer lange Landzunge, die sich zwischen der Ostsee und der Danziger Bucht erstreckt. Sie liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Danzig und ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, Strandurlauber und Wassersportler.
Geografie und Landschaft
Die Halbinsel entstand aus einer Kette von kleinen Inseln, die durch Sanddünen miteinander verbunden wurden. Heute ist sie eine schmale Landzunge, die an einigen Stellen nur wenige hundert Meter breit ist, während sie an anderen Stellen bis zu drei Kilometer breit wird. Die Landschaft ist geprägt von langen Sandstränden, hohen Dünen und dichten Kiefernwäldern. Die Dünen sind seit 2006 Teil eines Naturreservats innerhalb des Landschaftsschutzparks Meeresgebiet und beherbergen seltene Pflanzenarten.
Orte auf der Halbinsel Hel
Die Halbinsel Hel umfasst fünf Orte: Chałupy, Kuźnica, Jastarnia, Jurata und Hel. Der Eingang zur Halbinsel bildet Władysławowo, das jedoch nicht zu den Orten der Halbinsel gehört1. Die Stadt Hel am östlichen Ende ist ein historisches Fischerdorf mit einem reichen kulturellen Erbe und bietet gemütliche Restaurants und kleine Geschäfte entlang der Uferpromenade.
Anreise
Mit dem Auto nach Władysławowo
Eine Autofahrt von Gdańsk nach Władysławowo (Link zu Google Maps) dauert je nach Verkehrslage um eine Stunde. Sie können die Strasse durch Sopot und Gdingen nehmen, oder gleich die westlich von Danzig gelegene Umgehungsstrasse (PL; Obwodnica) nutzen, um Zeit zu sparen. Nicht unbedingt zu empfehlen ist die Strecke allerdings Freitags Nachmittags oder Samstags Morgens. Zu dieser Zeit ist die Umgehungsstrasse, die ja das Nordende der Nord-Südautobahn (Amber-One) darstellt, sehr stark befahren.
Mit der Bahn nach Władysławowo – in etwa 2 Stunden
Die Alternative mit dem Zug erschreckt auch einen engagierten Befürworter der Nahverkehrszüge. Für diese Entfernung von etwa 70 Kilometern braucht mit dem Zug (teilweise mit Umsteigen) meist zwei Stunden. Genaue aktuelle Abfahrtzeiten checken Sie ganz einfach selbst auf der Homepage der polnischen Eisenbahnen PKP (eigentlich www.pkp.pl, viel besser erscheint uns aber das englischsprachige trojmiasto.jakdojade.pl/?locale=en, wo man auch Busse und andere Verkehrsmittel mit ermitteln kann). Der Vorteil der Bahn: eine Fahrradmitnahme kann komfortabel abgewickelt werden.
Per Schiff nach Hel?
Eine interessante Alternative gibt es für Fans von Schiffstouren. Eine Fähre von Danzig beziehungsweise Sopot aus steuert insgesamt 3 Mal täglich den kleinen Hafen von Hel an. Alle Details, was den Fahrplan anbetrifft, sehen Sie auf der Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe www.ztm.gda.pl. Dort können Sie Ihren Fähr-Ausflug gut planen.
Hinweis: Die Fähre wird nur im Sommer (ab Juni) angeboten.
Erholung auf der Halbinsel Hel
In Hel selbst können Sie sich vor allem einen schönen Spaziergang gönnen. Mehrere Kneipen sorgen für den leckeren, aber eher einfachen Gaumengenuss. Frischer Fisch gehört hier zum Standardmenü. Während des Hochsommers ist die Stadt alles andere als langweilig. Bevor Sie loslegen, besuchen Sie auf jeden Fall die Homepage der Stadt Hel, die auch in englischer und deutschsprachiger Version zur Verfügung steht.
Wer etwas noblere Restaurants vorzieht, sollte sich das kleinere, unweit gelegene Örtchen Jurata anschauen. Das Besondere: die Fussgängerzone verbindet beide Seiten der Halbinsel. Vor allem die offene und etwas kältere Nordseite bietet den Besuchern schöne Sandstrände.
Wassersport
Die Südseite der Halbinsel, die Putziger Bucht (Polnisch: Zatoka Pucka) bietet ein ideales Terrain für alle Wassersportfans. Es gibt nirgendwo in Polen mehr Windsurfing- und Kitingschulen als in dieser Region. Der Grund ist denkbar einfach: Durch die geringe Wassertiefe innerhalb der Bucht (Südseite) ist es auch für Anfänger einfacher und sicherer, mit der nicht ganz so einfachen Wassersport-Disziplin loszulegen. Zusätzlich ist das Wasser hier wärmer und die Winde stabiler, was für die Sportler auch von Bedeutung ist. Also: Nichts wie einen Campingplatz in Chałupy ansteuern und loslegen.
Ausflüge in die Natur
Die Halbinsel ist ein Paradies für Vogelbeobachter, da sie einen wichtigen Rastplatz für Zugvögel bietet. Gut ausgebaute Wege laden zu Wanderungen und Radtouren durch die Kiefernwälder und Dünenlandschaften ein. Historische Leuchttürme wie der von Hel bieten atemberaubende Ausblicke.
Seehundstation
Für Kinder auf jeden Fall zu empfehlen ist ein Besuch der Seehundkolonie und des Museums (Polnisch: Fokarium). Hier können Besucher die Fütterungen beobachten und mehr über die Schutzprojekte erfahren.
An Wochenenden kann es – es ist ein Naherholungsgebiet – zur intensiven Staubildung in der Region kommen.
Fazit zum Ausflug auf die Halbinsel Hel
Die Halbinsel Hel eignet sich sehr gut für einen Tagesausflug von Gdańsk (Danzig) aus. Nutzen Sie ein eigenes Auto, so können Sie die Halbinsel via Władysławowo ansteuern. Für Fahrradfahrer eignet sich auch die Fähre bestens. Der Radweg von Władysławowo nach Hel ist gut ausgebaut.
Die Nordseite der Halbinsel bietet schöne Sandstrände. Alle Fans der Wassersportarten – besonders Surfer und Kiter – werden die flachen Gewässer der Putziger Buch auf der Südseite, auch für längeren Aufenthalt, bevorzugen.
Homepage für Nahverkehr in Gdańsk incl. Fahrplan der Fähren von und nach Gdańsk (Danzig). Hinweis: Die Fähre fährt nur im Sommer (ab Juni)